Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Mobile- oder Web-App (im Folgenden nur "App").
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine konkrete natürliche Person beziehbar sind, z. B. ihr Name oder ihre IP-Adresse.
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 (7) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Sharpist GmbH, Karl-Marx-Straße 58, 12043 Berlin, Deutschland. Für Kunden aus dem Vereinigten Königreich ist die verantwortliche Stelle die Sharpist Ltd, 102 Puller Road, Barnet, UK. Unsere E-Mail Adresse lautet jeweils mail@sharpist.com. Wir werden gesetzlich vertreten durch Hendrik Schriefer, Fabian Niedballa.
Unser Datenschutzbeauftragter ist Martin Bastius, heyData GmbH, Schützenstr. 5, 10117 Berlin, www.heydata.eu, E-Mail: datenschutz@heydata.eu.
Den Umfang der Verarbeitung der Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen führen wir im Detail weiter unten aus. Als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kommen grundsätzlich die folgenden in Betracht:
Soweit wir Daten an Dienstleister oder sonstige Dritte außerhalb des EWR (bzw. für Betroffene im Vereinigten Königreich: außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs) übermitteln, wird die Sicherheit der Daten bei der Übermittlung durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission gewährleistet, soweit diese bestehen (z.B. für Kanada und Israel) (Art. 45 Abs. 3 DSGVO).
Wenn kein Angemessenheitsbeschluss existiert (z.B. für die USA), sind Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Regelfall, also soweit wir keinen abweichenden Hinweis geben, Standardvertragsklauseln. Diese sind ein von der EU-Kommission verabschiedetes Regelwerk und Teil des Vertrags mit dem jeweiligen Dritten. Nach Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewährleisten sie die Sicherheit der Datenweitergabe. Viele der Anbieter haben über die Standardvertragsklauseln hinausgehende vertragliche Garantien abgegeben, die die Daten über die Standardvertragsklauseln hinaus schützen. Das sind z.B. Garantien hinsichtlich der Verschlüsselung der Daten oder hinsichtlich einer Pflicht des Dritten zum Hinweis an Betroffene, wenn Strafverfolgungsorgane auf Daten zugreifen wollen.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die wir aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen.
Betroffene haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Kunden, Interessenten oder Dritte müssen uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung oder für die sonstige Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrages oder die Bereitstellung einer Leistung ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag oder sonstige Beziehung nicht mehr durchführen können.
Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.
Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich geboten ist.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail oder Telefon, werden die uns mitgeteilten Daten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen) von uns gespeichert, um Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Unsere mobile App steht im App Store von Apple und im Play Store von Google (im Folgenden "Stores") zum Download bereit. Beim Herunterladen der mobilen App werden die notwendigen Informationen an die Stores übermittelt, d.h. insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer des Kontos, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Geräteidentifikationsnummer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit sie für das Herunterladen der mobilen App auf das mobile Endgerät des Nutzers erforderlich sind.
Unsere App wird von der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen gehostet. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die App übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. zu Inhalt, Nutzung, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten. Es ist unser berechtigtes Interesse, eine App bereitzustellen, so dass die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Nutzer unsere App nutzen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um den Nutzern die Funktionen unserer App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist unser berechtigtes Interesse, so dass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die in diesem Umfang verarbeiteten Daten sind:
Die App verlangt vom Nutzer den Zugriff auf Funktionen des Endgeräts oder auf Daten des Geräts, um Funktionen der App ausführen zu können. Mit der Gewährung des Zugriffs willigt der Nutzer in die damit verbundene Datenverarbeitung ein, so dass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist. Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem er den Zugang in den Einstellungen seines Endgerätes beendet. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Die in diesem Umfang verarbeiteten Funktionen oder Daten sind
In der App verarbeiten wir Daten, um dem Nutzer Funktionen der App zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des mit unserem Kunden geschlossenen Vertrags. Aus diesem Grund ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die in diesem Umfang verarbeiteten Daten sind nur die vom Nutzer in die App eingegebenen Daten.
Wir bezeichnen die Mitarbeiter unserer Kunden, die unsere Sharpist App nutzen, als "Lernende". Wenn wir Sie als Coach für einen Lerner empfehlen, teilen wir Ihre folgenden Informationen mit ihnen über die Sharpist App:
Wenn ein Lernender Sie für ein Coaching auswählt, werden wir die folgenden Informationen über den Lernenden weitergeben:
Die vorgenannten Daten dürfen nur zur Erfüllung des konkreten Coaching-Auftrags verwendet werden; eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist nicht zulässig. Nach Beendigung der Coaching-Sitzung sind alle personenbezogenen Daten des Lernenden zu löschen.
Nach einer Coaching-Sitzung können Schlüsselwörter ausgewählt werden, die das Thema der Sitzung umreißen. Wir teilen diese Schlüsselwörter mit dem Lernenden und können sie in bestimmten Fällen auch mit unserem Kunden teilen. In keinem Fall werden wir unserem Kunden mitteilen, welcher Coach welche Schlüsselwörter für welchen Lernenden ausgewählt hat. Die ausgewählte Liste der Schlüsselwörter finden Sie im Anhang "Schlüsselwörter zum Thema der Sitzung".
Die Daten werden nur dann an die Kunden weitergegeben, wenn mindestens 5 Lernende insgesamt mindestens 10 Coaching-Sitzungen absolviert haben. Andernfalls wird nur die Anzahl der registrierten Lernenden übermittelt.
Für die statistische Datenanalyse und -auswertung setzen wir die folgenden Auftragsverarbeiter ein:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Produkts für unsere Nutzer (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Für den Empfang, die Speicherung und den Versand von E-Mails nutzen wir die folgenden Auftragsverarbeiter:
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR (oder für betroffene Personen im Vereinigten Königreich: außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs) sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (d. h. ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standarddatenschutzklauseln gewährleistet, die im Rahmen des Überprüfungsverfahrens nach Artikel 93 Absatz 2 DSGVO (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO) angenommen wurden und die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
Wir verwenden Intercom für die Kommunikation mit den Nutzern. Der Anbieter ist R&D Unlimited Company 2nd Floor, Stephen Court, 18-21 St. Stephen's Green, Dublin 2, Irland. Der Anbieter verarbeitet Inhaltsdaten (z. B. Einträge in Online-Formularen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) und Stammdaten (z. B. Namen, Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis von Einwilligungen. Betroffene können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns z.B. unter den in unser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://www.intercom.com/de/legal/privacy.
Wir verwenden Firebase für die Protokollierung von Ereignissen in der App. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) und Protokolldaten in der EU.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Protokollierung von Ereignissen in unserer App zu buchhalterischen und betrieblichen Zwecken.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist jeweils hier verfügbar.
Für Fragen oder Kommentare bezüglich dieser Datenschutzerklärung stehen wir gern unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Sharpist Mobile App oder Web App (nachfolgend "App" genannt). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Mobile- oder Web-App (im Folgenden nur "App").
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine konkrete natürliche Person beziehbar sind, z. B. ihr Name oder ihre IP-Adresse.
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 (7) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Sharpist GmbH, Karl-Marx-Straße 58, 12043 Berlin, Deutschland. Für Kunden aus dem Vereinigten Königreich ist die verantwortliche Stelle die Sharpist Ltd, 102 Puller Road, Barnet, UK. Unsere E-Mail Adresse lautet jeweils mail@sharpist.com. Wir werden gesetzlich vertreten durch Hendrik Schriefer, Fabian Niedballa.
Unser Datenschutzbeauftragter ist Martin Bastius, heyData GmbH, Schützenstr. 5, 10117 Berlin, www.heydata.eu, E-Mail: datenschutz@heydata.eu. Für betroffene Personen im Vereinigten Königreich bezieht sich die EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden “DSGVO") in dieser Datenschutzerklärung auf die UK-GDPR.
Den Umfang der Verarbeitung der Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen führen wir im Detail weiter unten aus. Als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kommen grundsätzlich die folgenden in Betracht:
Soweit wir Daten an Dienstleister oder sonstige Dritte außerhalb des EWR (bzw. für Betroffene im Vereinigten Königreich: außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs) übermitteln, wird die Sicherheit der Daten bei der Übermittlung durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission gewährleistet, soweit diese bestehen (z.B. für Kanada und Israel) (Art. 45 Abs. 3 DSGVO).
Wenn kein Angemessenheitsbeschluss existiert (z.B. für die USA), sind Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Regelfall, also soweit wir keinen abweichenden Hinweis geben, Standardvertragsklauseln. Diese sind ein von der EU-Kommission verabschiedetes Regelwerk und Teil des Vertrags mit dem jeweiligen Dritten. Nach Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewährleisten sie die Sicherheit der Datenweitergabe. Viele der Anbieter haben über die Standardvertragsklauseln hinausgehende vertragliche Garantien abgegeben, die die Daten über die Standardvertragsklauseln hinaus schützen. Das sind z.B. Garantien hinsichtlich der Verschlüsselung der Daten oder hinsichtlich einer Pflicht des Dritten zum Hinweis an Betroffene, wenn Strafverfolgungsorgane auf Daten zugreifen wollen.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die wir aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen.
Betroffene haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Kunden, Interessenten oder Dritte müssen uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung oder für die sonstige Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrages oder die Bereitstellung einer Leistung ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag oder sonstige Beziehung nicht mehr durchführen können.
Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.
Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich geboten ist.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail oder Telefon, werden die uns mitgeteilten Daten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen) von uns gespeichert, um Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Unsere mobile App steht im App Store von Apple und im Play Store von Google (im Folgenden "Stores") zum Download bereit. Beim Herunterladen der mobilen App werden die notwendigen Informationen an die Stores übermittelt, d.h. insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer des Kontos, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Geräteidentifikationsnummer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit sie für das Herunterladen der mobilen App auf das mobile Endgerät des Nutzers erforderlich sind.
Unsere App wird von der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen gehostet. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die App übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. zu Inhalt, Nutzung, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten. Es ist unser berechtigtes Interesse, eine App bereitzustellen, so dass die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Nutzer unsere App nutzen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um den Nutzern die Funktionen unserer App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist unser berechtigtes Interesse, so dass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die in diesem Umfang verarbeiteten Daten sind:
Die App verlangt vom Nutzer den Zugriff auf Funktionen des Endgeräts oder auf Daten des Geräts, um Funktionen der App ausführen zu können. Mit der Gewährung des Zugriffs willigt der Nutzer in die damit verbundene Datenverarbeitung ein, so dass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist. Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem er den Zugang in den Einstellungen seines Endgerätes beendet. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Die in diesem Umfang verarbeiteten Funktionen oder Daten sind
In der App verarbeiten wir Daten, um dem Nutzer Funktionen der App zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des mit unserem Kunden geschlossenen Vertrags. Aus diesem Grund ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die in diesem Umfang verarbeiteten Daten sind nur die vom Nutzer in die App eingegebenen Daten.
Wir bezeichnen die Mitarbeiter unserer Kunden, die unsere Sharpist App nutzen, als "Lernende". Wenn wir Sie als Coach für einen Lerner empfehlen, teilen wir Ihre folgenden Informationen mit ihnen über die Sharpist App:
Wenn ein Lernender Sie für ein Coaching auswählt, werden wir die folgenden Informationen über den Lernenden weitergeben:
Die vorgenannten Daten dürfen nur zur Erfüllung des konkreten Coaching-Auftrags verwendet werden; eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist nicht zulässig. Nach Beendigung der Coaching-Sitzung sind alle personenbezogenen Daten des Lernenden zu löschen.
Nach einer Coaching-Sitzung können Schlüsselwörter ausgewählt werden, die das Thema der Sitzung umreißen. Wir teilen diese Schlüsselwörter mit dem Lernenden und können sie in bestimmten Fällen auch mit unserem Kunden teilen. In keinem Fall werden wir unserem Kunden mitteilen, welcher Coach welche Schlüsselwörter für welchen Lernenden ausgewählt hat. Die ausgewählte Liste der Schlüsselwörter finden Sie im Anhang "Schlüsselwörter zum Thema der Sitzung".
Die Daten werden nur dann an die Kunden weitergegeben, wenn mindestens 5 Lernende insgesamt mindestens 10 Coaching-Sitzungen absolviert haben. Andernfalls wird nur die Anzahl der registrierten Lernenden übermittelt.
Für die statistische Datenanalyse und -auswertung setzen wir die folgenden Auftragsverarbeiter ein:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Produkts für unsere Nutzer (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Für den Empfang, die Speicherung und den Versand von E-Mails nutzen wir die folgenden Auftragsverarbeiter:
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR (oder für betroffene Personen im Vereinigten Königreich: außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs) sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (d. h. ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standarddatenschutzklauseln gewährleistet, die im Rahmen des Überprüfungsverfahrens nach Artikel 93 Absatz 2 DSGVO (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO) angenommen wurden und die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
Wir verwenden Intercom für die Kommunikation mit den Nutzern. Der Anbieter ist R&D Unlimited Company 2nd Floor, Stephen Court, 18-21 St. Stephen's Green, Dublin 2, Irland. Der Anbieter verarbeitet Inhaltsdaten (z. B. Einträge in Online-Formularen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) und Stammdaten (z. B. Namen, Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis von Einwilligungen. Betroffene können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns z.B. unter den in unser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://www.intercom.com/de/legal/privacy.
Wir verwenden Google Analytics für Analysen. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Metadaten/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis von Einwilligungen. Betroffene können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns z.B. unter den in unser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist jeweils hier verfügbar.
Für Fragen oder Kommentare bezüglich dieser Datenschutzerklärung stehen wir gern unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Sharpist Mobile App oder Web App (nachfolgend "App"). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlicher ("Controller") im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher im Sinne der GDPR für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten ist:
Sharpist GmbH
Karl-Marx-Straße 58
12043 Berlin
Telefon +49 (0) 30 120 88 76 33
E-Mail mail@sharpist.com
(nachstehend "wir").
(1) Wir haben Herrn Philipp Nordhus als unseren internen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie können ihn in unserem Büro über die oben genannten Kontaktdaten oder über datenschutz@sharpist.com erreichen.
(2) Die für unser Unternehmen örtlich zuständige Datenschutzbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informations freiheit, Friedrich straße 219, 10969 Berlin.
(1) Wenn Sie für uns als Coach arbeiten möchten, bitten wir Sie um folgende Daten: Vor- und Nachname, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steuernummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Bankverbindung, Angaben zu Ihren Sprachkenntnissen, Ausbildung und Berufserfahrung.
(2) Wir erheben diese Daten, um zu entscheiden, ob und in welchen Bereichen Sie für uns als Coach tätig werden können und um die Coaching-Aufträge durchzuführen (Vertragsverhandlungen und Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b GDPR).
(3) Sofern kein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande gekommen ist, löschen wir Ihre Daten am Ende des auf die letzte Kommunikation mit Ihnen folgenden Kalenderjahres.
(4) Ist ein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande gekommen, werden wir die über Sie erhobenen Daten löschen, sobald eine bestimmte Information für die Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich ist. Soweit personenbezogene Daten in Vertragsunterlagen, Handelsbriefen, Rechnungen oder vergleichbaren Dokumenten oder Dateien enthalten sind, werden wir diese löschen, sobald die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
(5) Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen und setzen auch keine Profiling-Technologie ein.
(1) Unsere mobile App steht im Apple App Store (Apple Inc., 1 Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA) und im Google Play Store (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zum Download bereit. Wenn Sie unsere mobile App installieren, senden Apple oder Google die folgenden Daten über Sie oder Ihr Gerät an uns: Ad-ID, Betriebssystemversion und Sprache. Darüber hinaus gelten die Vertragsbedingungen und Datenschutzhinweise von Apple und Google.
(2) Als Coach können Sie die installierte App nur nach einer Registrierung nutzen. Zur Registrierung ist es notwendig, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben und ein Passwort zu wählen.
(3) Nach der Registrierung bitten wir Sie, uns einige zusätzliche Informationen mitzuteilen: Ihre bevorzugte Sprache, Rechnungsinformationen, Art des Coaches, Coaching-Erfahrung, Berufserfahrung, Abschluss, Coaching-Schwerpunkt, einleitender Text, Coach-Login-Sitzungen und Informationen über Sharpist-Lernende und -Sitzungen.
(4) Sie können uns freiwillig weitere personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).
(1) Um eine hohe Servicequalität zu gewährleisten, werden wir Ihre Telefonnummer wie unten beschrieben verwenden:
(a) Wir möchten Sie gelegentlich anrufen, um Sie über Ihre Erfahrungen bei der Arbeit mit uns zu befragen. Dies betrifft zum Beispiel die folgenden Themen: Design und Benutzerfreundlichkeit der Sharpist App, Zuverlässigkeit der Funktionen der Sharpist App, Ihre Meinung zu möglichen neuen Funktionen oder anderen Änderungen, Verbesserungsvorschläge Ihrerseits.
(b) Wenn ein technisches Problem mit der auf Ihrem Gerät installierten Sharpist-App auftritt, möchten wir Sie anrufen können, damit wir mit Ihnen zusammenarbeiten können, um das Problem besser zu identifizieren und zu lösen.
(c) Wenn ein Lernender uns mitgeteilt hat, dass er/sie eine Coaching-Sitzung mit Ihnen kurzfristig absagen oder verschieben möchte, würden wir Sie telefonisch informieren, wenn eine Information über einen anderen Kanal Sie wahrscheinlich nicht rechtzeitig oder nicht zuverlässig erreichen würde.
(d) Falls geplante Coaching-Sitzungen wiederholt ohne ersichtlichen Grund versäumt werden, möchten wir den Grund telefonisch klären und mögliche Verbesserungen für zukünftige Termine besprechen.
(2) Die in Absatz 1 genannte Nutzung Ihrer Rufnummer beruht auf unserem berechtigten Interesse, allen Beteiligten den bestmöglichen Service zu bieten sowie technische und organisatorische Hindernisse zu erkennen und für die Zukunft zu beseitigen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(1) Die Mitarbeiter:innen unserer Kunden, die unsere Sharpist App nutzen, werden von uns "Learners" genannt. Wenn wir Sie als Coach für eine:n Learner vorschlagen, teilen wir die folgenden Informationen über Sie mit der:dem Learner über die Sharpist App: Vorname, Nachname, Ihr Foto, Sprachkenntnisse, Ausbildung und Berufserfahrung.
(2) Wenn sich ein Lernender für Sie für das Coaching entscheidet, teilen wir Ihnen folgende Informationen über den Lernenden mit: Vorname, Nachname, Geschlecht, akademischer Titel, zugehöriges Unternehmen, die Rolle des Lernenden im Unternehmen, Angaben zu den persönlichen Zielen des Lernenden ("Goals"), Angaben zu Themen, die vom Coaching ausgeschlossen werden sollen ("No-Gos"), und bevorzugte Sprache.
(3) Sie dürfen die im vorstehenden Absatz genannten Daten nur für die Erfüllung des konkreten Coaching-Auftrags verwenden; eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist unzulässig. Nach Beendigung des Coachings müssen Sie alle personenbezogenen Daten des Lernenden löschen.
(4) Nach einer Coaching-Sitzung können Sie Schlüsselwörter wählen, die das Thema der Sitzung umreißen. Wir teilen diese Schlüsselwörter mit dem Lernenden und können sie in bestimmten Fällen auch mit unserem Kunden teilen. In keinem Fall werden wir unserem Kunden mitteilen, welcher Coach welche Schlüsselwörter zu welchem Lernenden gewählt hat. Die Liste der Schlüsselwörter, aus der Sie wählen können, finden Sie im Anhang "Schlüsselwörter zum Thema der Sitzung".
(5) Wir verarbeiten alle oben genannten Daten zur ordnungsgemäßen Erfüllung der mit Ihnen und unseren Kunden geschlossenen Verträge über das Coaching der Mitarbeiter unserer Kunden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
(1) Während des Vertragsverhältnisses über die Nutzung der Sharpist App werden wir unserem jeweiligen Kunden die folgenden Informationen zur Verfügung stellen:
(a) den Vor- und Nachnamen aller Coaches, die ein Coaching geplant oder abgeschlossen haben,
(b) die Schlüsselwörter, die Sie zu den Themen der Coaching-Sitzungen gewählt haben, jedoch ohne Informationen darüber, welcher Coach welche Schlüsselwörter zu welchem Lernenden gesendet hat.
(C) Für die statistische Datenanalyse und -auswertung nutzen wir die Dienste folgender Auftragsverarbeiter: Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland) und y42 (DATOS Intelligence GmbH, Lohmühlenstraße 65, 12435Berlin, Deutschland).
(2) Die vorstehenden Angaben werden jedoch nur dann gemacht, wenn mindestens 5 Lernende insgesamt mindestens 10 Coaching-Sitzungen absolviert haben. Andernfalls geben wir nur die Anzahl der registrierten Lernenden an.
(1) Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Nachricht zusammen mit Ihren Kontaktdaten (Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und eventuellen weiteren Informationen, die von Ihrem E-Mail-Client und den Servern, die Ihre E-Mail übertragen, hinzugefügt werden).
(2) Diese Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten und eine eventuelle Folgekommunikation abzuwickeln (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Wir löschen die von Ihnen erhobenen Daten am Ende des Kalenderjahres, das auf die letzte Kommunikation mit Ihnen folgt.
(3) Unsere Mailserver arbeiten mit TLS und SSL, d.h. die Datenübertragung zwischen Ihren und unseren Mailservern erfolgt verschlüsselt, sofern Ihr E-Mail-Provider mindestens eine dieser Funktionen unterstützt.
(1) Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 GDPR
(a) Für den Betrieb unserer Website im Internet, für die Sharpist Mobile App und die Sharpist Web App nutzen wir Dienste des folgenden Auftragsverarbeiters: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
(b) Für den Empfang, die Speicherung und den Versand von E-Mails nutzen wir die Dienste der folgenden Auftragsverarbeiter: Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Twilio (Twilio Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA94105, USA). Wenn wir Twilio nutzen, werden personenbezogene Daten in die USA übertragen, die ein Drittland sind, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union vorliegt. Die Datenübermittlung erfolgt daher gemäß Artikel 46 Abs.. 2 Buchstabe c GDPR auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
(c) Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Kunden nutzen wir die Dienste der folgenden Auftragsverarbeiter: HubSpot (HubSpot Germany GmbH, Koppen straße 93, 10243 Berlin), Jot Form (Jot Form Inc., 801 Garden Street, Suite 201, Santa Barbara, CA 93101, USA) und Pipefy (Pipefy, Inc., 1209 N Orange Street, Wilmington, DE 19801, USA).Wenn wir Jot Form oder Pipefy nutzen, werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt, die ein Drittland sind, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union vorliegt. Die Datenübermittlung erfolgt daher in Übereinstimmung mit Artikel 46 Abs. 2 Buchst. 2 Buchstabe c GDPR auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
(a) Für die Videokommunikation zwischen Coaches und Lernenden nutzt unsere App die Dienste von Twilio (Twilio Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105,USA). Da Twilio keine Daten in unserem Auftrag verarbeitet, ist Twilio kein Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 DSGVO, sondern erhält die Daten direkt von den Coaches und Lernenden, die an der Videokommunikation teilnehmen.
(b) Für die Online-Chat-Kommunikation zwischen Coaches und Lernenden nutzen wir die Dienste von Intercom (Intercom R&D Unlimited Company, 18-21 St. Stephen's Green, Dublin 2, Irland).
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, haben Sie die folgenden Rechte:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so teilen wir Ihnen die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie weitere Informationen gemäß Artikel 15 Abs. 1 und 2 GDPR.
Sie haben das Recht, Ihre fehlerhaften personenbezogenen Daten unverzüglich berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
Sie können die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unter den Bedingungen von Artikel 17 Abs. 1 1 DSGVO unverzüglich verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht gemäß Artikel 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist. 3 GDPR.
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, wenn eine der Voraussetzungen von Artikel 18 Abs. 1 1 GDPR zutrifft. Insbesondere können Sie anstelle einer Löschung eine Einschränkung verlangen.
Wir werden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und die Einschränkung der Verarbeitung allen Empfängern mitteilen, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir werden Sie auch über diese Empfänger informieren, wenn Sie dies wünschen.
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können auch verlangen, dass wir die Daten ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.
Soweit eine Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
RECHT AUF WIDERSPRUCH: Aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen; dieses Recht gilt für eine Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 f. Dieses Recht gilt für eine Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, die zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
FALLS WIR PERSONENBEZOGENE DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG (Z.B. NEWSLETTER) VERARBEITEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR SOLCHE WERBEZWECKE WIDERSPRECHEN, SO DASS WIR IHRE DATEN FÜR DIESE ZWECKE NICHT MEHR VERARBEITEN.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Dies schließt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe nicht aus.
Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns angebotenen oder erbrachten Dienstleistungen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen
Verantwortlicher ("Controller") im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher im Sinne der GDPR für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten ist:
Sharpist GmbH
Karl-Marx-Straße 58
12043 Berlin
Telefon +49 (0) 30 120 88 76 33
E-Mail mail@sharpist.com
(nachstehend "wir")
(1) Wir haben Herrn Philipp Nordhus als unseren internen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie können ihn in unserem Büro über die oben genannten Kontaktdaten oder über datenschutz@sharpist.com erreichen.
(2) Die für unser Unternehmen örtlich zuständige Datenschutzbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informations freiheit, Friedrich straße 219, 10969 Berlin.
(1) Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um mehr über uns zu erfahren oder ein Angebot anzufordern, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihren akademischen Titel, den Namen und die Adresse des Unternehmens, das Sie vertreten, Ihre Funktion in diesem Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und alle anderen Informationen, die Sie für Ihre Anfrage angegeben haben.
(2) Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Verarbeitung zum Zwecke der Vertragsanbahnung). Wenn kein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande kommt, werden die von Ihnen erhobenen Daten am Ende des Kalenderjahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen gelöscht.
(1) Wenn Sie mit uns einen Vertrag über die Nutzung der Sharpist App (ob als Web App, Mobile App oder in anderer Form) abschließen, speichern wir die für das Angebot erhobenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses.
(2) Während der laufenden Zusammenarbeit können Kontaktdaten von weiteren Vertretern Ihres Unternehmens hinzukommen, z.B. für technische oder inhaltliche Fragen; § 3 Abs. 1 gilt entsprechend. 1 gilt für diese entsprechend.
(3) Der Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
(4) Die nach den Absätzen 1 bis 3 erhobenen Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Vertragserfüllung im Einzelfall nicht mehr erforderlich sind. Soweit personenbezogene Daten in Vertragsunterlagen, Handelsbriefen, Rechnungen oder vergleichbaren Dokumenten oder Dateien enthalten sind, werden wir diese löschen, sobald die für sie geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
(5) Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen über den Abschluss von Verträgen und setzen keine Profiling-Technologie ein.
(1) Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens, die unsere Sharpist App nutzen, werden von uns "Learners" genannt. Learners können die Sharpist App nur nach einer Registrierung nutzen. Um sich zu registrieren, ist es notwendig, dass Learner die folgenden Informationen über sich selbst in der App angeben: Vorname, Nachname, Geschlecht und E-Mail Adresse. Es ist nicht möglich, sich für die Sharpist App zu registrieren, ohne diese Daten anzugeben.
(2) Nach der Anmeldung erheben wir vom Lernenden zusätzlich folgende Daten: die von ihm gewählte Sprache, seine Funktion im Unternehmen, Angaben zu seinen persönlichen Zielen ("Goals") und Angaben zu Themen, die vom Coaching ausgeschlossen werden sollen ("No-Gos").
(3) Der Lernende kann freiwillig weitere personenbezogene Daten angeben, z.B. seine Telefonnummer, um bei technischen oder inhaltlichen Fragen des Lernenden mit uns in Kontakt treten zu können.
(4) Um dem Lernenden ein passendes Coaching anbieten zu können, werden wir folgende Daten des Lernenden an einen oder mehrere Coaches weitergeben: Vorname, Nachname, Geschlecht, akademischer Titel, zugehöriges Unternehmen, Rolle des Lernenden im Unternehmen, Ziele, No-Goes und bevorzugte Sprache. Die Coaches dürfen diese Daten nur für die Erfüllung des konkreten Coaching-Auftrags verarbeiten; eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist untersagt. Die Coaches löschen alle personenbezogenen Daten des Lernenden nach Beendigung des Coachings.
(5) Alle vorgenannten Daten erheben wir, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag über das Coaching Ihrer Mitarbeiter:innen ordnungsgemäß erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1b DSGVO).
(6) Wir löschen die vom Lernenden erhobenen personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen endet oder wenn der Lernende erklärt, die Sharpist App nicht mehr nutzen zu wollen.
(7) Soweit wir den Namen oder das Pseudonym eines Lernenden auf Ihre Anweisung hin zu Abrechnungszwecken in eine Rechnung aufgenommen haben, kann dieser Rechnungsbestandteil nicht vor Ablauf der steuerlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht werden.
(1) Im Rahmen des Vertragsverhältnisses über die Nutzung der Sharpist App stellen wir Ihnen als Kunde die folgenden Informationen zur Verfügung:
(a) den Vor- und Nachnamen aller Lernenden, die die Sharpist-App im Zusammenhang mit dem Vertrag zwischen Ihnen und uns registriert haben,
(b) den Vor- und Nachnamen aller Coaches, die den Lernenden gemäß Buchstabe a) zugewiesen wurden, und
(c) die Schlüsselwörter, die uns die Coaches zu den Themen ihrer Coaching-Sitzungen übermittelt haben, jedoch ohne Informationen darüber, welcher Coach welche Schlüsselwörter zu welchem Lernenden übermittelt hat.
(2) Die vorstehenden Angaben werden jedoch nur dann gemacht, wenn mindestens 5 Lernende insgesamt mindestens 10 Coaching-Sitzungen absolviert haben. Andernfalls geben wir nur die Anzahl der registrierten Lernenden an.
(1) Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 GDPR
(a) Für den Betrieb unserer Website im Internet, für die Sharpist Mobile App und die Sharpist Web App nutzen wir Dienste des folgenden Auftragsverarbeiters: Hetzner Online GmbH, Industrie. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
(b) Für den Empfang, die Speicherung und den Versand von E-Mails nutzen wir die Dienste der folgenden Auftragsverarbeiter: Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Twilio (Twilio Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA94105, USA). Wenn wir Twilio nutzen, werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt, die ein Drittland sind, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union vorliegt. Die Datenübermittlung erfolgt daher in Übereinstimmung mit Artikel 46 Abs. 2 lit. 2 lit. c GDPR auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
(c) Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Kunden nutzen wir die Dienste der folgenden Auftragsverarbeiter: HubSpot (HubSpot Germany GmbH, Koppen straße 93, 10243 Berlin), Jot Form (Jot Form Inc., 801 Garden Street, Suite 201, Santa Barbara, CA 93101, USA) und Pipefy ( Pipefy, Inc., 1209 N Orange Street, Wilmington, DE 19801, USA). Wenn wir Jot Form oder Pipefy verwenden, werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt, die ein Drittland sind, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union vorliegt. Die Datenübermittlung erfolgt daher in Übereinstimmung mit Artikel 46 Abs. 2 lit. 2 lit. c GDPR auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
(d) Für die statistische Datenanalyse und -auswertung nutzen wir die Dienste der folgenden Auftragsverarbeiter: Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland) und y42 (DATOS Intelligence GmbH, Lohmühlenstraße 65, 12435 Berlin, Deutschland).
(2) Weitere Begünstigte
(a) Für die Videokommunikation zwischen Coaches und Lernenden nutzt unsere App die Dienste von Twilio (Twilio Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA). Da Twilio keine Daten in unserem Auftrag verarbeitet, ist Twilio kein Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 DSGVO, sondern erhält die Daten direkt von den Coaches und Lernenden, die an der Videokommunikation teilnehmen.
(b) Für die Online-Chat-Kommunikation zwischen Coaches und Lernenden nutzen wir die Dienste von Intercom (Intercom R&D Unlimited Company, 18-21 St. Stephen's Green, Dublin 2, Irland).
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, haben Sie die folgenden Rechte:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so teilen wir Ihnen die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie weitere Informationen gemäß Artikel 15 Abs. 1 und 2 GDPR.
Sie haben das Recht, Ihre fehlerhaften personenbezogenen Daten unverzüglich berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
Sie können die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unter den Bedingungen von Artikel 17 Abs. 1 1 DSGVO unverzüglich verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht gemäß Artikel 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist. 3 GDPR.
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, wenn eine der Voraussetzungen von Artikel 18 Abs. 1 1 GDPR vorliegt. Insbesondere können Sie die Einschränkung anstelle einer Löschung verlangen.
Wir werden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und die Einschränkung der Verarbeitung allen Empfängern mitteilen, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir werden Sie auch über diese Empfänger informieren, wenn Sie dies wünschen.
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können auch verlangen, dass wir die Daten ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.
Soweit eine Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
RECHT AUF WIDERSPRUCH: Aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen; dieses Recht gilt für eine Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 f. Dieses Recht gilt für eine Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, die zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
FALLS WIR PERSONENBEZOGENE DATEN FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE (Z.B. NEWSLETTER) VERARBEITEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR SOLCHE WERBEZWECKE WIDERSPRECHEN, MIT DER FOLGE, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE VERARBEITEN WERDEN.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Dies schließt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe nicht aus.